Nachdem „Reizung A“ die Grundsystematik der Reizung nach den Einerstufen-Eröffnungen dargelegt hat, behandelt „Reizung B“ die ergänzenden Themen und wichtige Spezialfälle:
– Schwache oder Starke Zweierstufen-Eröffnungen
– Schwache Sperren ab Stufe 3
– Gegenreizung
– Wettbewerbsreizung
– Wiedergebote des Antwortenden
– Spezialgebote nach SA-Eröffnung
– Schlemmreizung.
Unterrichtsgrundlage ist das gleichnamige Skript des Deutschen Bridge-Verbands (DBV), das beim dortigen Online-Shop oder über Sammelbestellung des Kursleiters erworben werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist das vorherige Absolvieren des DBV-Kurses „Reizung A“ oder ein vergleichbares Vorwissen. Der Kurs umfasst 10 Lektionen und sollte 10 – 16 Teilnehmer haben. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € p.P.. Sollte die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Kurs bei Vereinbarung einer erhöhten Teilnahmegebühr dennoch stattfinden.